Schlagwort-Archive: Wetterbericht

Luftdruck messen – aber richtig!

Wetterstation

Eins der beliebtesten Projekte für Arduino oder Raspberry Pi ist wohl der Aufbau einer Wetterstation mit Anzeige der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder des Luftdrucks. Also fleißig ans Basteln, einen DHT22 Sensor (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) oder einen BMP180 (Luftdruck und Temperatur) oder BME280 (Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit) mit dem Controller oder Pi verbunden, ein Messprogramm geschrieben, eine schöne grafische Ausgabe gebaut und fertig.

Komischerweise unterscheidet sich der angezeigte Luftdruck – je nach Wohnort – meist von der "offiziellen" Angabe im Wetterbericht. Woran liegt das?

Luftdruck messen – aber richtig! weiterlesen

Zweites Update: Wetterbericht im JSON Format auslesen und verarbeiten

Da Darksky von Apple übernommen wurde, kann man keine neuen kostenlosen Accounts mehr anlegen. Deshalb hier das zweite Update, diesmal mit dem kostenfreien Service Openweathermap.

Update vom 2. Update:

April 2024: Die API Version 2.5 läuft im Juni 2024 aus und wird mit Version 3.0 ersetzt. Der Service ist bis zu 1000 Abrufen/Tag immer noch kostenlos, aber man muss den Service trotzdem mit einer Kreditkarte abonnieren (subscribe). Wenn man unter den 1000 Abrufen/Tag bleibt, wird die Karte nicht belastet. Funktionell bleibt alles beim Alten. d.h. im Aufruf muss lediglich die API  Version von 2.5 auf 3.0 geändert werden. Der API Key bleibt unverändert. Dieser Beitrag wurde daher insgesamt auf den neuesten Stand gebracht.

Also zum Beispiel: https://api.openweathermap.org/data/<strong>3.0</strong>/onecall?lat={lat}&lon={lon}&exclude={part}&appid={API key}

Nach der Subscription dauert es u.U. ein paar Stunden, bis der API Key umgestellt ist und die Abrufe mit 3.0 klappen.

Code wurde auf auf Python 3.x portiert.

Zweites Update: Wetterbericht im JSON Format auslesen und verarbeiten weiterlesen

Wettervorhersage im JSON Format auslesen und interpretieren

Dieser Artikel ist ein Update des inzwischen veralteten Artikels "Wetterbericht und Astrodaten auslesen…"
… und eigentlich schon wieder veraltet, da Darksky.net von Apple übernommen wurde und keine neuen kostenlosen Accounts mehr angenommen werden. Das Update findet ihr hier.

In meine Webcam möchte ich einen Wetterbericht mit einigen Tagen Vorausschau einblenden.

Der bisher von mir verwendete Webservice von Weather Underground stellt seine kostenfreie Schnittstelle zum Ende 2018 ein. Ich habe mich deshalb nach Alternativen umgesehen.

Wettervorhersage im JSON Format auslesen und interpretieren weiterlesen

Wetterbericht und Astrodaten als JSON auslesen und verarbeiten

Dieser Artikel ist in Bezug auf Weather Unterground leider überholt. Die Firma bietet keinen kostenlosen Webservice mehr an.

Hier geht es zu einer Alternative mit einer anderen kostenfreien API.

In meine Webcam möchte ich einen Wetterbericht einblenden. Außerdem will ich das Pi Camera Modul so aussteuern, dass Aufnahmen nachts mit längerer Belichtung durchgeführt werden. Die normale Kameraautomatik liefert sonst nur trübe oder schwarze Bilder.

Einen Weg, sich kostenlos mit korrekten Wetter und Astrodaten zu Sonnenaufgang und Untergang zu versorgen, zeige ich euch hier:

Wetterbericht und Astrodaten als JSON auslesen und verarbeiten weiterlesen