SD-Karten Verschleiß vermeiden

Wie ihr vielleicht wisst, ist die Raspberry Pi SD-Karte vor allem im Dauerbetrieb einem ziemlichen Verschleiß unterworfen, da jede Speicherzelle  nur eine bestimmte Anzahl von Malen überschrieben werden kann.

Schreibvorgänge in Logs oder laufend weggeschriebene Statusinformationen führen nach ein paar Monaten Dauerbetriebs unweigerlich zu (Datei-)Korruptionen wie sie beim IOC oder der FIFA nicht schlimmer sein könnten 🙂. In geringerem Maße ist das auch bei USB Sticks und in sehr viel geringerem Maße bei SSDs der Fall.

SD-Karten Verschleiß vermeiden weiterlesen

WLAN im Headless Betrieb konfigurieren

Der nachfolgende Artikel ist überholt. Inzwischen gibt es mit dem Raspberry Pi Imager ein sehr schönes Tool, mit dem ich meine SD Karte mit allen möglichen Einstellungen (OS Variante – inkl. 64 bit, WiFi Parameter, Hostname, Tastaturlayout, SSH aktivierung etc.) brennen kann.

Unten beschriebene Methode funktioniert nur noch bis zur Raspberry Pi OS (Raspbian oder Debian) Version Bullseye. Bookworm und folgende verschlüsseln das Passwort und die Methode mit wpa_supplicant.conf wird nicht mehr verwendet.

Das Tool ist bei raspberrypi.com verfügbar.

Insofern gilt mein alter Artikel nur noch als Referenz.

WLAN im Headless Betrieb konfigurieren weiterlesen

User einer Gruppe hinzufügen

Z.b sinnvoll, wenn der User Pi in der Lage sein soll, Dateien von www-data zu editieren. Auch beim Arbeiten mit WinSCP hilfreich, da dort der User Pi eingeloggt ist, aber Dateien aus und nach /var/www kopieren möchte.

Mit folgendem Befehl kann man einen neuen User anlegen und gleich einer Gruppe zuordnen:


useradd -G {group-name} username
 

Beispiel:
sudo useradd -G www-data newuser
Hat man aber schon den User angelegt und will ihn einer existierenden Gruppe zuordnen geht das so:

Beipiel:
sudo usermod -a -G www-data pi
fügt den User "Pi" der Gruppe "www-data" hinzu.