Viessmann API und Node-Red – Teil 7 – Solarthermie Ertrag

Solarthermie: Ertrag ohne Wärmemengenmesser ausrechnen

Obwohl die Viessmann API in der Lage ist, den Solarertrag anzuzeigen, ist das  entsprechende API Feature heating.solar.power.cumulativeProduced in machem (leider auch in meinem) Fall leer.

Das liegt daran, dass die Solarinstallation mit einem Wärmemengenmesser ausgerüstet sein muss. Dieses Gerät vergleicht die Solar-Vorlauftemperatur mit der Solar-Rücklauftemperatur und misst zusätzlich den Durchfluss. Bei moderneren Wohnungen wird über solche Geräte die Heizkostenabrechnung gemacht.

Wie finde ich nun heraus, wieviel Energie von meinen Solarthermiepanels erzeugt wird wenn ich kein Calorimeter habe?

Viessmann API und Node-Red – Teil 7 – Solarthermie Ertrag weiterlesen

InfluxDB: Probleme bei Installation und Update – Lösung

Die Genies bei Influx.com haben Ende Januar 2023 geruht, aus Sicherheitsgründen eine sogenannte Key-Rotation zu veranstalten. Das führt allerdings in erster Linie dazu, dass der Server Administrator rotiert, weil es beim Befehl sudo apt update  zu einer Fehlermeldung kommt. Das passiert sowohl beim normalen Update des Systems als auch beim erstmaligen Installieren des InfluxDB Repositories. InfluxDB: Probleme bei Installation und Update – Lösung weiterlesen

Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 1: PHP

Nach sehr langer Pause hat mich wieder einmal die Lust am Basteln und Experimentieren gepackt… Also, auf geht's:

Was ist Geofencing?

Im Zuge des Vormarschs von Internet of Things (IoT) Produkten kommt vermehrt auch Geofencing zum Einsatz. Geofencing ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den Begriffen "Geo" (Erde oder auch abgekürzt für Geographie etc.) und "Fence" (engl.: Zaun). Ein Geofence ist ein virtueller Zaun um einen bestimmten Punkt herum, bei dessen Überschreiten in die eine oder andere Richtung ein Ereignis (Heizungssteuerung, Licht an/aus, Garagentor auf/zu etc.) ausgelöst wird. Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 1: PHP
weiterlesen

Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 2: Node-Red

Home-Automatisierungslösungen wie FHEM sind mir eigentlich zu mächtig. Außerdem können die schon von Haus aus zu viel, man ist eher Administrator als Entwickler. Außerdem macht mir das Frickeln und Lernen uneimlich viel Spaß.

Für meine bescheidenen Anwendungsfälle reicht ein grafisches Universaltool wie Node -Red, das ideal für einen Microserver wie den Raspberry Pi geeignet ist. Es läuft sogar problemlos auf einem Raspberry Pi Zero der ersten Generation.

Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 2: Node-Red
weiterlesen