Archiv der Kategorie: Tips & Tricks

DC Leitungsschutzschalter anschließen – aber richtig

Oben? Unten? Rein? Raus?

Muss man bei einem Sicherungsautomaten, darum handelt es sich bei einem Leitungsschutzschalter (LS Schalter), eigentlich beachten, in welcher Richtung eingespeist wird? Also kommt die Stromversorgung von oben und der Verbraucher hängt unten? Oder umgekehrt?

Da ich gerade eben mit dieser Frage etwas gekämpft und dabei einen praktisch fabrikneuen Sicherungsautomaten zerstört habe, habe ich das für den geneigten Amateur einmal aufgeschrieben. Was es bei DC Leitungsschutzschaltern zu beachten gibt, zeige ich euch in diesem Beitrag:

DC Leitungsschutzschalter anschließen – aber richtig weiterlesen

Python – Das Externally Managed Environment Problem

oder Profi vs. Bastler

Nach über einem Jahrzehnt musste ich meine Webcam neu aufsetzen. Der USB Speicherstick, auf dem die /root Partition lief, war verschlissen und unzuverlässig geworden. Immerhin – gut 12 Jahre hat er problemlos durchgehalten und dabei über 200.000 Aufnahmen verarbeitet. Die alte Webcam lief auf Raspbian Jessie – inzwischen komplett veraltet und aus der Wartung gefallen – Updates gibt es nicht mehr. Dasselbe Problem mit Python – bisher lief die Cam noch mit dem seligen Python 2.7.

Die Migration auf eine neue OS Version und einen neuen Python Interpreter ist kein Zuckerschlecken! Den Umgang mit einem wesentlichen Fallstrick zeige ich euch im Folgenden:

Python – Das Externally Managed Environment Problem weiterlesen

Solar – Node-Red Energiefluss Dashboard

"Professionelle" Solaranlagen kommen – anders als DIY Balkonkraftwerke mit denen sich ein Hobbyist beschäftigt – normalerweise mit einer eigenen Verwaltungs- und Steuersoftware bzw. Apps. In letzter Zeit habe ich des öfteren mit einer Fronius Solaranlage zu tun gehabt und war fast ein bisschen neidisch auf das sehr übersichtliche Energiefluss Dashboard in deren App.

Ich habe deshalb versucht, dieses Dashboard für mein Guerilla Solarkraftwerk mit Node-Red nachzubauen. Im Folgenden zeige ich euch, wie man das macht.

Solar – Node-Red Energiefluss Dashboard weiterlesen

Solar – Pylontech Akku (C-Serie) über Konsole aufwecken

Inzwischen hat mich auch das Solarfieber gepackt. In loser Folge werde ich hier meine Anlage beschreiben und Einzelaspekte herauspicken.

Update: Neuere Pylontech Akkus, das heißt spätestens ab Soft Version 2.0

haben eine neue Datenstruktur in ihrer Konsole, was dazu führt, dass der JSON und MQTT Output des PylontechMonitoring fälschlicherweise Null Volt und "Alarm!" anzeigt. Lösung: siehe neue Firmware weiter unten

Wohin mit dem Überschuss?

Mein "Guerilla-Kraftwerk" erzeugt theoretisch 1760Wp. Aufgrund der suboptimalen Ausrichtung nach WNW waren es im vergangenen Sommer lediglich ca. 1300W Maximalleistung. Die Module liegen mit 12° recht flach, was die schlechte Ausrichtung etwas kompensiert.

Solar – Pylontech Akku (C-Serie) über Konsole aufwecken weiterlesen