Archiv der Kategorie: Solar

DC Leitungsschutzschalter anschließen – aber richtig

Oben? Unten? Rein? Raus?

Muss man bei einem Sicherungsautomaten, darum handelt es sich bei einem Leitungsschutzschalter (LS Schalter), eigentlich beachten, in welcher Richtung eingespeist wird? Also kommt die Stromversorgung von oben und der Verbraucher hängt unten? Oder umgekehrt?

Da ich gerade eben mit dieser Frage etwas gekämpft und dabei einen praktisch fabrikneuen Sicherungsautomaten zerstört habe, habe ich das für den geneigten Amateur einmal aufgeschrieben. Was es bei DC Leitungsschutzschaltern zu beachten gibt, zeige ich euch in diesem Beitrag:

DC Leitungsschutzschalter anschließen – aber richtig weiterlesen

Solar – Node-Red Energiefluss Dashboard

"Professionelle" Solaranlagen kommen – anders als DIY Balkonkraftwerke mit denen sich ein Hobbyist beschäftigt – normalerweise mit einer eigenen Verwaltungs- und Steuersoftware bzw. Apps. In letzter Zeit habe ich des öfteren mit einer Fronius Solaranlage zu tun gehabt und war fast ein bisschen neidisch auf das sehr übersichtliche Energiefluss Dashboard in deren App.

Ich habe deshalb versucht, dieses Dashboard für mein Guerilla Solarkraftwerk mit Node-Red nachzubauen. Im Folgenden zeige ich euch, wie man das macht.

Solar – Node-Red Energiefluss Dashboard weiterlesen

Solar – Trucki 2 Huawei Gateway im Einsatz

Das Trucki 2 Huawei Gateway ist das neueste Produkt von Trucki. Im Prinzip ist es dem Trucki 2 Meanwell Gateway (T2MG) sehr ähnlich, ist aber als Platine ausgeführt und steuert natürlich ein anderes Ladegerät, welches so ausgesteuert werden kann, dass eine Nulleinspeisung zustande kommt – überschüssiger Strom landet also im Akku und nicht im Netz.

Das schon früher verfügbare Trucki 2 Meanwell Gateway habe ich in diesem Artikel schon beschrieben. Ein gewisser Nachteil der Meanwell Ladegeräte liegt in deren nicht allzu berauschender Leistung. Das NPB 1700 zum Beispiel liefert gerade einmal knapp 1400W DC Output.  Durch die Kaskadierung mit mehreren Ladegeräten kann man das zwar verbessern aber so etwas geht ins Geld.

Für diejenigen, die mehr wollen, gibt es zum Glück noch leistungsstärkere, regelbare Ladegeräte anderer Hersteller. Zum Beispiel das hier behandelte Huawei R4850G2, welches 3000W Leistung hat. Dieses Teil ist auch beim OpenDTU-onBattery Projekt erfolgreich im Einsatz.

Solar – Trucki 2 Huawei Gateway im Einsatz weiterlesen

Solar – DIY Guerilla Photovoltaik mit Speicher

DISCLAIMER: Ich beschreibe hier meine Erfahrungen beim Aufbau einer Solaranlage mit Speicher im DIY Verfahren und übernehme keine Verantwortung für ein von euch realisiertes Konstrukt. Use at your own risk! Bedenkt, dass elektrischer Strom unter Umständen lebensgefährlich oder gar tödlich verletzen kann. Arbeiten am Stromnetz des eigenen Haushalts besser einem ausgebildeten Elektriker überlassen.

Solaranlage

Meine Photovoltaik Anlage steht in Norditalien, was in Bezug auf die "Stromernte" durchaus Vorteile hat. Sie besteht aus

  • drei 450 Wp Modulen mit 12° Neigung und einer zugegebenermaßen sehr mäßigen Ausrichtung von nach 300° (WNW) bzw. Azimut 120°. Aufgrund der flachen Neigung fällt das nicht ganz so sehr in Gewicht. Montiert auf dem Dach eines Gartenschuppens.
  • 1 weiteres 410 Wp Modul mit Ausrichtung 195° bzw. Azimut 15° und 60° Neigung montiert an der Rückseite des Schuppens. Theoretisch also 1760Wp Leistung.
  • 1 Hoymiles Wechselrichter HMS 1600
  • openDTU zum Steuern und vor allem Auslesen des Ertrags und sonstiger Parameter
  • Inzwischen habe ich noch einen Akkuspeicher mit 4800Wh installiert
  • Shelly 3EM Powermeter zum Messen des Strom Im- und Exports.

Solar – DIY Guerilla Photovoltaik mit Speicher weiterlesen

Solar – Batterie-Einspeiseregelung mit Node-Red

DISCLAIMER: Ich beschreibe hier meine Erfahrungen beim Aufbau einer Solaranlage mit Speicher im DIY Verfahren und übernehme keine Verantwortung für das von euch realisierte Konstrukt. Use at your own risk! Bedenkt, dass elektrischer Strom unter Umständen auch lebensgefährlich oder gar tödlich verletzen kann. Arbeiten am Stromnetz des eigenen Haushalts besser einem ausgebildeten Elektiker überlassen.

Was

Eine Einspeiseregelung hat den Zweck, immer genau so viel Strom aus einer Batterie ins Hausnetz zu füttern, wie im selben Augenblick verbraucht wird. Zumindest bis die Leistungsgrenze des Wechselrichters erreicht ist. Alles darüber hinaus kommt aus dem Netz vom Energieversorger. Mit einem 600W Wechselrichter zur Einspeisung ist mein Ziel eher die Abdeckung der Grundlast im Haushalt. Und das idealerweise in all  den Stunden, in denen kein oder zu wenig Solarstrom erzeugt wird. Solar – Batterie-Einspeiseregelung mit Node-Red weiterlesen