Archiv der Kategorie: Raspbian

Python – Das Externally Managed Environment Problem

oder Profi vs. Bastler

Nach über einem Jahrzehnt musste ich meine Webcam neu aufsetzen. Der USB Speicherstick, auf dem die /root Partition lief, war verschlissen und unzuverlässig geworden. Immerhin – gut 12 Jahre hat er problemlos durchgehalten und dabei über 200.000 Aufnahmen verarbeitet. Die alte Webcam lief auf Raspbian Jessie – inzwischen komplett veraltet und aus der Wartung gefallen – Updates gibt es nicht mehr. Dasselbe Problem mit Python – bisher lief die Cam noch mit dem seligen Python 2.7.

Die Migration auf eine neue OS Version und einen neuen Python Interpreter ist kein Zuckerschlecken! Den Umgang mit einem wesentlichen Fallstrick zeige ich euch im Folgenden:

Python – Das Externally Managed Environment Problem weiterlesen

InfluxDB: Probleme bei Installation und Update – Lösung

Die Genies bei Influx.com haben Ende Januar 2023 geruht, aus Sicherheitsgründen eine sogenannte Key-Rotation zu veranstalten. Das führt allerdings in erster Linie dazu, dass der Server Administrator rotiert, weil es beim Befehl sudo apt update  zu einer Fehlermeldung kommt. Das passiert sowohl beim normalen Update des Systems als auch beim erstmaligen Installieren des InfluxDB Repositories. InfluxDB: Probleme bei Installation und Update – Lösung weiterlesen

Raspbian Filesystem automatisch prüfen und reparieren

Dieser Artikel ist inzwischen weitgehend überholt, da der wesentliche Befehl bzw. die wesentliche Einstellung fsck.repair=yes inzwischen in der Steuerdatei cmdline.txt enthalten ist.

Filesystem nach Stromausfall kaputt?

Ganz schlimm ist das plötzliche Abschalten des Pi durch Stecker ziehen oder einen Stromnetzausfall. Das führt öfter zu unvollständig geschlossenen Dateien. Im schlimmsten Fall bootet der Pi dann nicht. Hier zeige ich euch, wie man ein defektes Filesystem reparieren kann.

Manuelle Reparatur mit fsck

Mit dem Kommando
fsck
kann man ein Dateisystem (engl. Filesystem) überprüfen und notfalls reparieren. Blöderweise darf das Filesystem dabei nicht gemounted sein. Also Raspbian Filesystem automatisch prüfen und reparieren weiterlesen

Reverse SSH Tunnel – Remote Devices administrieren

Mein Beitrag Reverse SSH Tunnel – Schritt für Schritt ist mit weitem Abstand der beliebteste Beitrag in diesem Blog mit über 31.000 Zugriffen in gut drei Jahren. Dieser Beitrag hier ist ein Spin-Off davon, der sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Fragen anderer User ergeben hat. Ich empfehle, sich erst mit dem Basisbeitrag zu beschäftigen und einen Reverse Tunnel zum Laufen zu bringen, bevor ihr hier weitermacht.

Reverse SSH Tunnel – Remote Devices administrieren weiterlesen

SD-Karten Verschleiß vermeiden

Wie ihr vielleicht wisst, ist die Raspberry Pi SD-Karte vor allem im Dauerbetrieb einem ziemlichen Verschleiß unterworfen, da jede Speicherzelle  nur eine bestimmte Anzahl von Malen überschrieben werden kann.

Schreibvorgänge in Logs oder laufend weggeschriebene Statusinformationen führen nach ein paar Monaten Dauerbetriebs unweigerlich zu (Datei-)Korruptionen wie sie beim IOC oder der FIFA nicht schlimmer sein könnten 🙂. In geringerem Maße ist das auch bei USB Sticks und in sehr viel geringerem Maße bei SSDs der Fall.

SD-Karten Verschleiß vermeiden weiterlesen