Ein selbstgeschriebenes Python Programm auf dem Raspberry Pi immer mit python programm.py
zu starten, ist irgendwie nervig. Zumal andere Python Programme meist ohne das python vornedran auskommen. Wie kann ich also ein selbstgeschriebenes Python Programm ohne das python
davor aufrufen? Shebang! Oder wie man Python weglässt weiterlesen
Archiv der Kategorie: Raspberry Pi
SSH Portadresse ändern
Hat man die von SSH standardmäßig genutzte Portadresse 22 im Router freigeschaltet, wird man schnell feststellen, das man jede Menge "Besucher" hat, welche – meist vollautomatisiert – versuchen, Zugang zum Pi zu bekommen. Wie man sowas feststellt schreibe ich bei Gelegenheit in einem anderen Beitrag.
Eine sehr einfache und effektive Maßnahme ist, den SSH Port auf eine andere "Hausnummer" zu legen oder für die Routerfreischaltung eine zusätzliche Portnummer einzutragen. Ich habe bei mir letzteres gemacht.
Reverse SSH Tunnel – Schritt für Schritt
Ein Reverse SSH Tunnel ist immer dann hilfreich, wenn man auf einen Raspberry Pi, der hinter einer Firewall läuft, zugreifen will und die Firewall nicht selbst für Zugriffe von außen freischalten kann.
Zum Beispiel, wenn der Pi per Mobilfunk mit dem Internet verbunden ist. Mobilfunkprovider lassen meist keine Zugriffe von außen auf die im Netz vorhandenen Clients zu. Außerdem wird in der Regel eine Network Address Translation (NAT) vorgenommen, um IP Adressen zu sparen. Ganz ähnlich wie bei eurem Router zuhause.
Diese Anleitung funktioniert bei jeder Art von Internetanbindung, also z.B. auch, wenn euer Ferienhaus, Büro etc. über DSL am Internet hängt.
Dieser Beitrag ist zwar schon ein paar Jahre alt; ich aktualisiere ihn aber laufend nach Erkenntnisfortschritt oder bei Änderungen im Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian):