Archiv der Kategorie: Raspberry Pi

Zweites Update: Wetterbericht im JSON Format auslesen und verarbeiten

Da Darksky von Apple übernommen wurde, kann man keine neuen kostenlosen Accounts mehr anlegen. Deshalb hier das zweite Update, diesmal mit dem kostenfreien Service Openweathermap.

Update vom 2. Update:

April 2024: Die API Version 2.5 läuft im Juni 2024 aus und wird mit Version 3.0 ersetzt. Der Service ist bis zu 1000 Abrufen/Tag immer noch kostenlos, aber man muss den Service trotzdem mit einer Kreditkarte abonnieren (subscribe). Wenn man unter den 1000 Abrufen/Tag bleibt, wird die Karte nicht belastet. Funktionell bleibt alles beim Alten. d.h. im Aufruf muss lediglich die API  Version von 2.5 auf 3.0 geändert werden. Der API Key bleibt unverändert. Dieser Beitrag wurde daher insgesamt auf den neuesten Stand gebracht.

Also zum Beispiel: https://api.openweathermap.org/data/<strong>3.0</strong>/onecall?lat={lat}&lon={lon}&exclude={part}&appid={API key}

Nach der Subscription dauert es u.U. ein paar Stunden, bis der API Key umgestellt ist und die Abrufe mit 3.0 klappen.

Code wurde auf auf Python 3.x portiert.

Zweites Update: Wetterbericht im JSON Format auslesen und verarbeiten weiterlesen

WLAN fähigen Sensor bauen mit ESP8266 & PHP

Worum gehts?

Ich möchte Messwerte – hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit – mit einem batteriebetriebenen Sensor per Funk auf einen Raspberry Pi übertragen, dort auswerten, darstellen und darauf basierend eine Aktion auslösen, z.B. einen Lüftungsventilator anschalten.

Es war einmal…

Vor einiger Zeit gab es einmal einen Hersteller von günstigen und relativ einfach in die Pi Landschaft zu integrierenden 433/886MHz Funk-Sensoren – Ciseco WirelessThings. Leider gibt es diese Firma nicht mehr – von Heuschrecken gekauft und ausgesaugt. Auch die WirelessThings Sensoren sind nicht mehr erhältlich.

Auf der Suche nach Alternativen bin ich dann auf ESP8266 basierende Module gestoßen; Wifi bzw. WLAN tauglich und zudem Arduino kompatibel.

WLAN fähigen Sensor bauen mit ESP8266 & PHP weiterlesen

Raspbian Filesystem automatisch prüfen und reparieren

Dieser Artikel ist inzwischen weitgehend überholt, da der wesentliche Befehl bzw. die wesentliche Einstellung fsck.repair=yes inzwischen in der Steuerdatei cmdline.txt enthalten ist.

Filesystem nach Stromausfall kaputt?

Ganz schlimm ist das plötzliche Abschalten des Pi durch Stecker ziehen oder einen Stromnetzausfall. Das führt öfter zu unvollständig geschlossenen Dateien. Im schlimmsten Fall bootet der Pi dann nicht. Hier zeige ich euch, wie man ein defektes Filesystem reparieren kann.

Manuelle Reparatur mit fsck

Mit dem Kommando
fsck
kann man ein Dateisystem (engl. Filesystem) überprüfen und notfalls reparieren. Blöderweise darf das Filesystem dabei nicht gemounted sein. Also Raspbian Filesystem automatisch prüfen und reparieren weiterlesen

WLAN im Headless Betrieb konfigurieren

Der nachfolgende Artikel ist überholt. Inzwischen gibt es mit dem Raspberry Pi Imager ein sehr schönes Tool, mit dem ich meine SD Karte mit allen möglichen Einstellungen (OS Variante – inkl. 64 bit, WiFi Parameter, Hostname, Tastaturlayout, SSH aktivierung etc.) brennen kann.

Unten beschriebene Methode funktioniert nur noch bis zur Raspberry Pi OS (Raspbian oder Debian) Version Bullseye. Bookworm und folgende verschlüsseln das Passwort und die Methode mit wpa_supplicant.conf wird nicht mehr verwendet.

Das Tool ist bei raspberrypi.com verfügbar.

Insofern gilt mein alter Artikel nur noch als Referenz.

WLAN im Headless Betrieb konfigurieren weiterlesen