Einer meiner IoT Raspis (headless) hängt über eine ca. 30 Meter weite WiFi Freiluft Verbindung am Router bzw. Access Point. Mit Wavemon gemessen sieht dann die Empfangsqualität auch unter optimalen Umständen eher mau aus und schwankt stark:
Archiv der Kategorie: Raspberry Pi
WLAN fähigen Sensor bauen mit ESP8266 & PHP
Worum gehts?
Ich möchte Messwerte – hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit – mit einem batteriebetriebenen Sensor per Funk auf einen Raspberry Pi übertragen, dort auswerten, darstellen und darauf basierend eine Aktion auslösen, z.B. einen Lüftungsventilator anschalten.
Es war einmal…
Vor einiger Zeit gab es einmal einen Hersteller von günstigen und relativ einfach in die Pi Landschaft zu integrierenden 433/886MHz Funk-Sensoren – Ciseco WirelessThings. Leider gibt es diese Firma nicht mehr – von Heuschrecken gekauft und ausgesaugt. Auch die WirelessThings Sensoren sind nicht mehr erhältlich.
Auf der Suche nach Alternativen bin ich dann auf ESP8266 basierende Module gestoßen; Wifi bzw. WLAN tauglich und zudem Arduino kompatibel.
Raspbian Filesystem automatisch prüfen und reparieren
Dieser Artikel ist inzwischen weitgehend überholt, da der wesentliche Befehl bzw. die wesentliche Einstellung fsck.repair=yes inzwischen in der Steuerdatei cmdline.txt enthalten ist.
Filesystem nach Stromausfall kaputt?
Ganz schlimm ist das plötzliche Abschalten des Pi durch Stecker ziehen oder einen Stromnetzausfall. Das führt öfter zu unvollständig geschlossenen Dateien. Im schlimmsten Fall bootet der Pi dann nicht. Hier zeige ich euch, wie man ein defektes Filesystem reparieren kann.
Manuelle Reparatur mit fsck
Mit dem Kommando
fsck
kann man ein Dateisystem (engl. Filesystem) überprüfen und notfalls reparieren. Blöderweise darf das Filesystem dabei nicht gemounted sein. Also Raspbian Filesystem automatisch prüfen und reparieren weiterlesen
WLAN im Headless Betrieb konfigurieren
Der nachfolgende Artikel ist überholt. Inzwischen gibt es mit dem Raspberry Pi Imager ein sehr schönes Tool, mit dem ich meine SD Karte mit allen möglichen Einstellungen (OS Variante – inkl. 64 bit, WiFi Parameter, Hostname, Tastaturlayout, SSH aktivierung etc.) brennen kann.
Unten beschriebene Methode funktioniert nur noch bis zur Raspberry Pi OS (Raspbian oder Debian) Version Bullseye. Bookworm und folgende verschlüsseln das Passwort und die Methode mit wpa_supplicant.conf wird nicht mehr verwendet.
Das Tool ist bei raspberrypi.com verfügbar.
Insofern gilt mein alter Artikel nur noch als Referenz.
SSH bei neuen Raspbian Distributionen deaktiviert
Aus Sicherheitsgründen hat die Raspberry Pi Mannschaft in England SSH bei den ab 1. Dezember 2016 verfügbaren Distributionen (Installationspaketen die bei https://www.raspberrypi.org/downloads/ heruntergeladen werden) die Secure Shell deaktiviert.
SSH bei neuen Raspbian Distributionen deaktiviert weiterlesen