Archiv der Kategorie: IoT

WLAN fähigen Sensor bauen mit ESP8266 & PHP

Worum gehts?

Ich möchte Messwerte – hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit – mit einem batteriebetriebenen Sensor per Funk auf einen Raspberry Pi übertragen, dort auswerten, darstellen und darauf basierend eine Aktion auslösen, z.B. einen Lüftungsventilator anschalten.

Es war einmal…

Vor einiger Zeit gab es einmal einen Hersteller von günstigen und relativ einfach in die Pi Landschaft zu integrierenden 433/886MHz Funk-Sensoren – Ciseco WirelessThings. Leider gibt es diese Firma nicht mehr – von Heuschrecken gekauft und ausgesaugt. Auch die WirelessThings Sensoren sind nicht mehr erhältlich.

Auf der Suche nach Alternativen bin ich dann auf ESP8266 basierende Module gestoßen; Wifi bzw. WLAN tauglich und zudem Arduino kompatibel.

WLAN fähigen Sensor bauen mit ESP8266 & PHP weiterlesen

Reverse SSH Tunnel – Remote Devices administrieren

Mein Beitrag Reverse SSH Tunnel – Schritt für Schritt ist mit weitem Abstand der beliebteste Beitrag in diesem Blog mit über 31.000 Zugriffen in gut drei Jahren. Dieser Beitrag hier ist ein Spin-Off davon, der sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Fragen anderer User ergeben hat. Ich empfehle, sich erst mit dem Basisbeitrag zu beschäftigen und einen Reverse Tunnel zum Laufen zu bringen, bevor ihr hier weitermacht.

Reverse SSH Tunnel – Remote Devices administrieren weiterlesen

IoT Heizungssteuerung 2 (Web Interface)

Ein Web Interface ist besonders hilfreich, wenn man seinen Pi von unterwegs steuern möchte. Ich habe hier eine sehr einfach gehaltene Lösung für meinen Anwendungsfall IoT Heizungssteuerung (LCD Panel) erstellt.
Diese Lösung lässt sich beliebig anpassen. Was allerdings noch fehlt, ist ein responsive  Design, das auch auf Smartphones und Tablets ohne Zoomen gut aussieht.

rustimation_php

Damit das funktioniert, müsst ihr einen Webserver sowie php installieren. Welchen Webserver ihr verwendet ist eigentlich egal. Ich verwende Lighttpd. Er ist relativ schlank und trotzdem leistungsfähig. Anleitungen zur Installation gibts im Web zuhauf.

IoT Heizungssteuerung 2 (Web Interface) weiterlesen

IoT Heizungssteuerung 1 (LCD Panel)

Für eine IoT Steuerung gibt es fertige Angebote zu Hauf. Viel mehr Spaß macht es, wenn man das alles selbst entwickelt und so auch volle Kontrolle über seine Daten behält.

Vor einiger Zeit ist meine Heizungssteuerung wegen Überspannung im Stromnetz über den Jordan gegangen – ein alter Analogrechner, einfach durchgeschmort. Eberhard, der genialische Heizungsmonteur, konnte die Heizung zwar wieder in Gang bringen aber nur mit einer Regelung über den Kesselthermostaten. Die Heizung läuft vor sich hin und produziert Wärme, egal, ob diese gebraucht wird oder nicht.

Da die Heizungsanlage sowieso jenseits des "End of Life" ist, habe ich zur Überbrückung, bis die neue Anlage kommt, eine Raspberry Pi Steuerung entwickelt, welche die Umlaufpumpe über einen Funkschalter nach Bedarf ein- und ausschaltet. Features sind Einstellung und Statusanzeige über ein LCD Panel, Nachtabsenkung und Fernsteuerung über Internet – neudeutsch IoT oder Internet of Things.

Diese Anleitung könnt ihr modifiziert für alle möglichen anderen Einsatzzwecke verwenden z.B. Klimaanlage, Lüftung, Rollosteuerung etc., das Prinzip ist meist dasselbe.

IoT Heizungssteuerung 1 (LCD Panel) weiterlesen