Solarthermie: Ertrag ohne Wärmemengenmesser ausrechnen
Viessmann API und Node-Red – Teil 7 – Solarthermie Ertrag weiterlesen
Viessmann API und Node-Red – Teil 7 – Solarthermie Ertrag weiterlesen
Im Laufe der Zeit baut man immer wieder kleine Verbesserungen in die Flows ein, um Performance, Transparenz oder Betriebssicherheit zu steigern. In loser Folge sind hier meine Erkenntnisse dazu zu finden.
Viessmann API und Node-Red – Teil 8 – Sonstiges Tipps weiterlesen
Home-Automatisierungslösungen wie FHEM sind mir eigentlich zu mächtig. Außerdem können die schon von Haus aus zu viel, man ist eher Administrator als Entwickler. Außerdem macht mir das Frickeln und Lernen uneimlich viel Spaß.
Für meine bescheidenen Anwendungsfälle reicht ein grafisches Universaltool wie Node -Red, das ideal für einen Microserver wie den Raspberry Pi geeignet ist. Es läuft sogar problemlos auf einem Raspberry Pi Zero der ersten Generation.
Geofencing Experimente mit der Locative App
Teil 2: Node-Red weiterlesen
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Node-Red ist natürlich kein Entfeuchtungsgerät sondern eine grafische Entwicklungsumgebung für Internet Of Things Anwendungen. Node-Red hat Schnittstellen zu Raspberry Pi bereits integriert, so dass das Ansteuern oder Auslesen der GPIO Pins ein Klacks ist. Die Node-Red Umgebung läuft problemlos auf dem Raspberry Pi, gerne auch zusammen mit einem MQTT Broker wie z.B. Mosquitto.