Alle Beiträge von Chris Krzikalla

Mondphase und -beleuchtung ausrechnen

Mondphase berechnen

Eigentlich ganz einfach, wenn man ein genaues und nicht zu lange in der Vergangenheit liegendes  Vollmonddatum kennt. Man rechnet dann die Zeit seitdem bis heute aus und teilt das Ergebnis durch die Zeit, die zwischen zwei Neumondereignissen vergeht. Von diese Ergebnis verwenden wir nur den Teil hinter dem Komma und haben so die aktuelle Phase ermittelt.
Der Phasenwert liegt zwischen null und eins, und sagt folgendes aus:

Mondphase und -beleuchtung ausrechnen weiterlesen

Wettervorhersage im JSON Format auslesen und interpretieren

Dieser Artikel ist ein Update des inzwischen veralteten Artikels "Wetterbericht und Astrodaten auslesen…"
… und eigentlich schon wieder veraltet, da Darksky.net von Apple übernommen wurde und keine neuen kostenlosen Accounts mehr angenommen werden. Das Update findet ihr hier.

In meine Webcam möchte ich einen Wetterbericht mit einigen Tagen Vorausschau einblenden.

Der bisher von mir verwendete Webservice von Weather Underground stellt seine kostenfreie Schnittstelle zum Ende 2018 ein. Ich habe mich deshalb nach Alternativen umgesehen.

Wettervorhersage im JSON Format auslesen und interpretieren weiterlesen

WLAN fähigen Sensor bauen mit ESP8266 & PHP

Worum gehts?

Ich möchte Messwerte – hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit – mit einem batteriebetriebenen Sensor per Funk auf einen Raspberry Pi übertragen, dort auswerten, darstellen und darauf basierend eine Aktion auslösen, z.B. einen Lüftungsventilator anschalten.

Es war einmal…

Vor einiger Zeit gab es einmal einen Hersteller von günstigen und relativ einfach in die Pi Landschaft zu integrierenden 433/886MHz Funk-Sensoren – Ciseco WirelessThings. Leider gibt es diese Firma nicht mehr – von Heuschrecken gekauft und ausgesaugt. Auch die WirelessThings Sensoren sind nicht mehr erhältlich.

Auf der Suche nach Alternativen bin ich dann auf ESP8266 basierende Module gestoßen; Wifi bzw. WLAN tauglich und zudem Arduino kompatibel.

WLAN fähigen Sensor bauen mit ESP8266 & PHP weiterlesen

Raspbian Filesystem automatisch prüfen und reparieren

Dieser Artikel ist inzwischen weitgehend überholt, da der wesentliche Befehl bzw. die wesentliche Einstellung fsck.repair=yes inzwischen in der Steuerdatei cmdline.txt enthalten ist.

Filesystem nach Stromausfall kaputt?

Ganz schlimm ist das plötzliche Abschalten des Pi durch Stecker ziehen oder einen Stromnetzausfall. Das führt öfter zu unvollständig geschlossenen Dateien. Im schlimmsten Fall bootet der Pi dann nicht. Hier zeige ich euch, wie man ein defektes Filesystem reparieren kann.

Manuelle Reparatur mit fsck

Mit dem Kommando
fsck
kann man ein Dateisystem (engl. Filesystem) überprüfen und notfalls reparieren. Blöderweise darf das Filesystem dabei nicht gemounted sein. Also Raspbian Filesystem automatisch prüfen und reparieren weiterlesen

Reverse SSH Tunnel – Remote Devices administrieren

Mein Beitrag Reverse SSH Tunnel – Schritt für Schritt ist mit weitem Abstand der beliebteste Beitrag in diesem Blog mit über 31.000 Zugriffen in gut drei Jahren. Dieser Beitrag hier ist ein Spin-Off davon, der sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Fragen anderer User ergeben hat. Ich empfehle, sich erst mit dem Basisbeitrag zu beschäftigen und einen Reverse Tunnel zum Laufen zu bringen, bevor ihr hier weitermacht.

Reverse SSH Tunnel – Remote Devices administrieren weiterlesen