Viessmann ohne API – Optolink Splitter (1)

Immer wieder taucht bei community.viessmann.com  und anderen einschlägigen Foren der Wunsch auf, seine Viessmann Geräte ohne die ViCare API zu überwachen und zu steuern. Wie hier schon beschrieben, gibt es inzwischen funktionierende Lösungen, die lokal und direkt – also ohne den Umweg über die Viessmann Server – mit dem Viessmann Gerät kommunizieren.

Eine davon ist der Optolink-Splitter, den Phil, der Viessmann User HerrP, entwickelt hat. Diese Lösung wendet sich an die Betreiber von Viessmann Heizungen etc., welche über die Optolink Schnittstelle und das VitoConnect Kästchen ausgelesen und ferngesteuert werden.

Überblick & Setup

Weil mich die dauernden Ausfälle der Viessmann Server Infrastruktur genervt haben und über die ViCare API auch nicht alle interessanten Werte geliefert werden – oder wenn, dann nur mit Abokosten – habe ich das Ganze mal ausprobiert und meine Erfahrungen hier aufgeschrieben.

Viessmann ohne API – Optolink Splitter (1) weiterlesen

Viessmann ohne API – Optolink Splitter (2)

Hat man erst einmal die ganze Infrastruktur zum Laufen gebracht, geht es ans Eingemachte.

Identifikation des Geräts

Bei meinen sonstigen Artikeln in diesem Blog versuche ich möglicht präzise Hinweise zu geben. Leider muß  ich bei der Geräte-Identifikation und, weiter unten, den Datenpunkten ziemlich vage bleiben. Das liegt auch daran, dass ich lediglich Nutzer einer Vitodens Therme von Viessmann bin, kein Heizungsbauer und auch kein Programmierer. Ich bitte um Nachsicht, wenn nicht alles sofort 100%ig klar wird. Zum Glück gibt es auch noch den Diskussionsbereich in Github, in dem Fragen in der Regel sehr freundlich und hilfsbereit beantwortet werden. Viessmann ohne API – Optolink Splitter (2) weiterlesen

Viessmann ohne API – Optolink-Splitter (3)

Jetzt beginnt der schönere Teil. Hat man einmal die wesentlichen Datenpunkte gefunden kann man diese ganz einfach über einen MQTT In Node in Node-Red verarbeiten.

Node-Red

Bevor ihr allerdings eure komplette API Kopplung löscht, empfehle ich, erst einmal ein Backup zu machen. Viessmann ohne API – Optolink-Splitter (3) weiterlesen

Solar – DIY Guerilla Photovoltaik mit Speicher

DISCLAIMER: Ich beschreibe hier meine Erfahrungen beim Aufbau einer Solaranlage mit Speicher im DIY Verfahren und übernehme keine Verantwortung für ein von euch realisiertes Konstrukt. Use at your own risk! Bedenkt, dass elektrischer Strom unter Umständen lebensgefährlich oder gar tödlich verletzen kann. Arbeiten am Stromnetz des eigenen Haushalts besser einem ausgebildeten Elektiker überlassen.

Solaranlage

Meine Photovoltaik Anlage steht in Norditalien, was in Bezug auf die "Stromernte" durchaus Vorteile hat. Sie besteht aus

  • drei 450 Wp Modulen mit 12° Neigung und einer zugegebenermaßen sehr mäßigen Ausrichtung von nach 300° (WNW) bzw. Azimut 120°. Aufgrund der flachen Neigung fällt das nicht ganz so sehr in Gewicht. Montiert auf dem Dach eines Gartenschuppens.
  • 1 weiteres 410 Wp Modul mit Ausrichtung 195° bzw. Azimut 15° und 60° Neigung montiert an der Rückseite des Schuppens. Theoretisch also 1760Wp Leistung.
  • 1 Hoymiles Wechselrichter HMS 1600
  • openDTU zum Steuern und vor allem Auslesen des Ertrags und sonstiger Parameter
  • Inzwischen habe ich noch einen Akkuspeicher mit 4800Wh installiert
  • Shelly 3EM Powermeter zum Messen des Strom Im- und Exports.

Solar – DIY Guerilla Photovoltaik mit Speicher weiterlesen

Solar – Batterie-Einspeiseregelung mit Node-Red

DISCLAIMER: Ich beschreibe hier meine Erfahrungen beim Aufbau einer Solaranlage mit Speicher im DIY Verfahren und übernehme keine Verantwortung für das von euch realisierte Konstrukt. Use at your own risk! Bedenkt, dass elektrischer Strom unter Umständen auch lebensgefährlich oder gar tödlich verletzen kann. Arbeiten am Stromnetz des eigenen Haushalts besser einem ausgebildeten Elektiker überlassen.

Was

Eine Einspeiseregelung hat den Zweck, immer genau so viel Strom aus einer Batterie ins Hausnetz zu füttern, wie im selben Augenblick verbraucht wird. Zumindest bis die Leistungsgrenze des Wechselrichters erreicht ist. Alles darüber hinaus kommt aus dem Netz vom Energieversorger. Mit einem 600W Wechselrichter zur Einspeisung ist mein Ziel eher die Abdeckung der Grundlast im Haushalt. Und das idealerweise in all  den Stunden, in denen kein oder zu wenig Solarstrom erzeugt wird. Solar – Batterie-Einspeiseregelung mit Node-Red weiterlesen